Verwenden Sie die Suche, um die Online Ergänzungen zu finden.
Suche
Online Content
Diese Nummer ist uns nicht bekannt.
Geben Sie eine Nummer ein.
Suchen, finden, individuell speichern - unser Quick Finder hilft Ihnen bei der Personalisierung Ihrer Suchergebnisse.
Ihre Suche nach „corportae governance“ fand leider 0 Ergebnisse
Auf einen Blick
Umsatz
währungs- und portfoliobereinigt
Konzernergebnis
Veränderung gegenüber Vorjahr; Vorjahreswerte angepasst
Fünfjahresübersicht
Magazin
Gewonnene Zeit
Schutzbedürftig
Zwei Welten
An unsere Aktionäre
Brief an die Aktionäre
Bericht des Aufsichtsrats
Bereinigtes Ergebnis je Aktie
Vorstand
Organisationsübersicht
Lagebericht & Ergänzungen
Der Bayer-Konzern
Der Bayer-Konzern im Überblick
Unternehmensprofil
Konzernstruktur
Wertschöpfung
Konzernstrategie und Ziele
Steuerungssysteme
Nachhaltigkeitsmanagement
Innovation im Fokus
Investitionen in Forschung und Entwicklung
Konzernziel 2017:
Überführung von zehn neuen Wirkstoffen in die Entwicklung
Consumer Health
Crop Science
Animal Health
Mitarbeiter und Gesellschaft
Engagement für Mitarbeiter und Gesellschaft
Anzahl der Frauen im oberen Management
Beschäftigungsentwicklung
Gewinnen, entwickeln, halten
Dialog, Vielfalt, Innovation
Altersvorsorge
aller Bayer-Mitarbeiter können eine betriebliche Altersvorsorge nutzen
Menschenrechte
Gesellschaftliches Engagement
Verantwortung in der Wertschöpfung
Übersicht
Einkauf und Lieferantenmanagement
aller strategisch bedeutenden Lieferanten wurden seit 2012 geprüft
Produktion und Logistik
Marketing und Vertrieb
Sicherheit für Menschen und Umwelt
Produktverantwortung
Konzernziel 2020:
Verringerung der Arbeitsunfallquote um 35 %
Spezifische Treibhausgas-Emissionen
Veränderung gegenüber Vorjahr; Vorjahreswerte angepasst; Bayer ohne Currenta
Nichtfinanzielle und sonstige Angaben der Bayer AG
Wirtschaftsbericht
Wirtschaftsbericht im Überblick
Wirtschaftliche Lage
Wesentliche Ereignisse
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
EBITDA vor Sondereinflüssen
Geschäftsentwicklung in den Segmenten
Pharmaceuticals
Umsatzanstieg Hauptwachstumsprodukte (wb.)
Umsatzzuwachs Seresto™ (wb.)
ROCE in 2017 von
Finanz- und Vermögenslage Bayer-Konzern
Finanzielle Steuerung des Konzerns
Finanzlage und Investitionen Bayer-Konzern
Vermögenslage und Kapitalstruktur Bayer-Konzern
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Bayer AG
Bilanzgewinn
Vermögens- und Finanzlage Bayer AG
Alternative Leistungskennzahlen des Bayer-Konzerns
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Überblick
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Unternehmensausblick
Konzernweites Chancen- und Risikomanagementsystem
Chancen- und Risikolage
Geplante Akquisition von Monsanto
Gesamtbeurteilung durch den Vorstand
Keine bestandsgefährdenden Risiken
Corporate-Governance-Bericht
Unternehmensführung
Dem Vorstand soll künftig weiter mindestens eine Frau angehören.
Compliance
Angaben gemäß HGB
Vergütungsbericht
Vergütung des Vorstands
Angaben Corporate Governance Kodex
Vergütungssystem des Aufsichtsrats
Sonstige Angaben
Übernahmerelevante Angaben
Index zur nichtfinanziellen Erklärung
Konzernabschluss
Umsatzerlöse
Gesamtergebnisrechnung Bayer-Konzern
Bilanz Bayer-Konzern
Eigenkapitalveränderungsrechnung Bayer-Konzern
Kapitalflussrechnung Bayer-Konzern
Allgemein
Kennzahlen nach Segmenten
Allgemeine Angaben
Auswirkungen von neuen Rechnungslegungsstandards
Grundlagen und Methoden sowie Unsicherheiten aufgrund von Schätzungen
Covestro entkonsolidiert
weitere Mittelzuflüsse von 4,7 Mrd. €
Konsolidierungskreis und Beteiligungen
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Vertriebskosten
Forschungs- und Entwicklungskosten
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Personalaufwand und Mitarbeiter
Auszubildende
Finanzergebnis
Steuern
Auf nicht beherrschende Anteile entfallendes Ergebnis
Ergebnis je Aktie
Erläuterungen zur Bilanz
Geschäfts- oder Firmenwerte sowie sonstige immaterielle Vermögenswerte
Sachanlagen
Anteile an at-equity bewerteten Beteiligungen
Sonstige finanzielle Vermögenswerte
Vorräte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Forderungen
Eigenkapital
Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen
Andere Rückstellungen
Finanzverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Verbindlichkeiten
Finanzinstrumente
Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen
Rechtliche Risiken
Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung
Zu-/Abfluss aus operativer Geschäftstätigkeit
Zu-/Abfluss aus investiver Tätigkeit
Zu-/Abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Sonstige Erläuterungen
Honorare des Abschlussprüfers
Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen
Gesamtbezüge des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie gewährte Kredite
Nachtragsbericht
Organe der Gesellschaft
Aufsichtsrat
Weitere Informationen
Über diesen Bericht
Versicherung der gesetzlichen Vertreter
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Konzernabschlussprüfers
Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche Prüfung
GRI- und UN-Global-Compact-Index
Downloads
In diesem Integrierten Geschäftsbericht fassen wir unsere Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zusammen. Damit verdeutlichen wir die Zusammenhänge zwischen finanziellen, ökologischen und gesellschaftlichen Faktoren und heben ihren Einfluss auf unseren langfristigen Unternehmenserfolg hervor.
Umsatz 1
+ 1,5 %
- 0,3 %
Konzernergebnis 2
+ 61,9 %
Bereinigtes Ergebnis je Aktie 2
+ 1,0 %
Lieferantenmanagement
99,5 % aller strategisch bedeutenden Lieferanten wurden seit 2012 geprüft
4,5 Mrd. €
Spezifische Treibhausgas-Emissionen 2, 3
- 4,5 %
Energieeffizienz 2, 3
verbessert um 3,8 %
32 %
1 währungs- und portfoliobereinigt
2 Veränderung gegenüber Vorjahr; Vorjahreswerte angepasst
3 Bayer ohne Currenta
Klarer Fokus und langfristige Perspektive – das ist die Art, wie wir unser Unternehmen führen.
Werner Baumann, Bayer-Vorstandsvorsitzender
Die Diagnose Krebs kommt oft aus heiterem Himmel. Und ist ein schwerer Schicksalsschlag. Weltweit arbeiten Forscher daran, den Krebs gezielter zu bekämpfen – zum Beispiel Prostatakrebs, die zweithäufigste Krebsart bei Männern weltweit.
Unsere Haut ist Hitze ausgesetzt – oder Kälte. Auch Mikroorganismen können ihr gefährlich werden. Deswegen verdient unser größtes Organ besondere Beachtung.
Zwei Landwirte, zwei Welten: Pappu Singh baut in Indien Chili für den lokalen Markt an. Er ist froh, seine Familie ernähren zu können. Aaron Gingerich produziert Mais im Mittleren Westen der USA. Er steht im globalen Wettbewerb und muss so effizient wie möglich wirtschaften.