Geschäftsentwicklung in den Segmenten Crop Science Leicht verbessertes Marktumfeld Insgesamt entwickelte sich der globale Saatgut- und Pflanzenschutzmarkt im Jahr 2017 mit etwa +1 % (Vorjahr: 0 %) leicht positiv. Während die Nachfrage nach hochwertigem Saatgut anstieg, stagnierte der weltweite Absatz von Pflanzenschutzmitteln. Positive Wachstumsimpulse kamen insbesondere aus den Regionen Nordamerika und Osteuropa. In Lateinamerika ging das Marktvolumen durch hohe Lagerbestände an Pflanzenschutzprodukten sowie ungünstige gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen in Brasilien zurück. In Westeuropa war die Marktentwicklung ebenfalls rückläufig, vorrangig bedingt durch einen relativ geringen Pilzbefall. (XLS:) Download Kennzahlen Crop Science Q4 2016 Q4 2017 Veränderung1 2016 2017 Veränderung1 in Mio. € in Mio. € nominal in % wpb. in % in Mio. € in Mio. € nominal in % wpb. in % wpb. = währungs- und portfoliobereinigt; wb. = währungsbereinigt 1 Zur Definition siehe Kapitel „Alternative Leistungskennzahlen des Bayer-Konzerns“ Umsatzerlöse 2.404 2.263 −5,9 1,1 9.915 9.577 −3,4 −2,2 Umsatzveränderungen1 Menge −0,4 % 5,3 % −1,3 % 0,3 % Preis −1,2 % −4,2 % 1,4 % −2,5 % Währung 1,6 % −7,0 % −2,3 % −1,2 % Portfolio 0,0 % 0,0 % 0,1 % 0,0 % in Mio. € in Mio. € nominal in % wb. in % in Mio. € in Mio. € nominal in % wb. in % Umsatzerlöse nach Regionen Europa / Nahost / Afrika 431 440 2,1 3,7 3.290 3.335 1,4 1,5 Nordamerika 527 479 −9,1 −1,1 2.616 2.772 6,0 5,8 Asien / Pazifik 384 358 −6,8 0,5 1.548 1.563 1,0 2,0 Lateinamerika 1.062 986 −7,2 1,1 2.461 1.907 −22,5 −18,0 EBITDA1 314 193 −38,5 2.280 1.716 −24,7 Sondereinflüsse1 −37 −111 −141 −327 EBITDA vor Sondereinflüssen1 351 304 −13,4 2.421 2.043 −15,6 EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen1 14,6 % 13,4 % 24,4 % 21,3 % EBIT1 153 64 −58,2 1.755 1.235 −29,6 Sondereinflüsse1 −39 −155 −143 −408 EBIT vor Sondereinflüssen1 192 219 14,1 1.898 1.643 −13,4 Zufluss aus operativer Geschäftstätigkeit 622 552 −11,3 2.071 1.884 −9,0 Umsatz leicht unter Vorjahresniveau Im Berichtsjahr 2017 verringerte sich der Umsatz von Crop Science wpb. um 2,2 % auf 9.577 Mio. €. Ausschlaggebend für den Rückgang war das Pflanzenschutzgeschäft in Brasilien. Hohe Warenbestände im dortigen Markt erforderten Maßnahmen zur Normalisierung der Situation, die zu einer negativen Umsatzentwicklung führten. Ohne Berücksichtigung von Brasilien lag das Geschäft von Crop Science mit einem wpb. Wachstum von 3,0 % über dem Vorjahresniveau. Environmental Science entwickelte sich positiv, auch aufgrund von Produktlieferungen an den Erwerber unseres Konsumentengeschäfts. (XLS:) Download Umsatzerlöse nach Geschäftsfeldern Q4 2016 Q4 2017 Veränderung1 2016 2017 Veränderung1 in Mio. € in Mio. € nominal in % wpb. in % in Mio. € in Mio. € nominal in % wpb. in % wpb. = währungs- und portfoliobereinigt 1 Zur Definition siehe Kapitel „Alternative Leistungskennzahlen des Bayer-Konzerns“ Crop Protection / Seeds 2.224 2.080 −6,5 0,4 9.317 8.906 −4,4 −3,2 Crop Protection 1.965 1.823 −7,2 −0,4 7.961 7.403 −7,0 −5,3 Herbicides 599 526 −12,2 −6,5 2.693 2.633 −2,2 −1,6 Fungicides 679 755 11,2 19,7 2.961 2.597 −12,3 −9,9 Insecticides 386 268 −30,6 −24,6 1.357 1.246 −8,2 −6,1 SeedGrowth 301 274 −9,0 −2,3 950 927 −2,4 −0,3 Seeds 259 257 −0,8 6,6 1.356 1.503 10,8 9,1 Environmental Science 180 183 1,7 9,4 598 671 12,2 14,0 Umsatz nach Regionen In Europa / Nahost / Afrika verzeichneten wir einen Umsatzzuwachs um wb. 1,5 % auf 3.335 Mio. €. Sehr erfreulich entwickelte sich das Insektizidgeschäft u. a. durch eine gestiegene Nachfrage sowie Produktneueinführungen. Einen Umsatzanstieg erzielten wir auch im Saatgut-Geschäft, insbesondere für Gemüse. Ein erhöhter Wettbewerbsdruck führte dagegen zu Rückgängen bei SeedGrowth und bei Fungiziden. In der Region Nordamerika erhöhten wir unseren Umsatz um wb. 5,8 % auf 2.772 Mio. €. Ein prozentual zweistelliges Wachstum erreichten wir im Saatgut-Geschäft: Starke Umsatzanstiege mit Raps – aufgrund vergrößerter Anbauflächen in Kanada – sowie mit Sojabohnen konnten Rückgänge bei Baumwolle überkompensieren. Sehr positiv entwickelte sich zudem SeedGrowth aufgrund einer gestiegenen Nachfrage nach Produkten zur Behandlung von Sojabohnen- und Weizensaatgut. Dem Wachstum stand ein rückläufiges Insektizidgeschäft entgegen. Environmental Science verzeichnete einen erheblichen Umsatzanstieg. Die Umsatzerlöse in Asien / Pazifik lagen mit 1.563 Mio. € (wb. +2,0 %) über Vorjahr. Erfreulich verliefen unser Fungizidgeschäft insbesondere in Südostasien sowie das Herbizidgeschäft, hauptsächlich aufgrund von Produktneueinführungen in China und Japan. Einen Umsatzanstieg erzielten wir zudem im Saatgut-Geschäft, insbesondere mit Baumwolle und Ölsaaten. Bei den Insektiziden verzeichneten wir hingegen einen Rückgang. In Lateinamerika sank der Umsatz wb. um 18,0 % auf 1.907 Mio. €. Der Rückgang ist zurückzuführen auf Rücknahmen von Pflanzenschutzprodukten sowie auf geringere Verkäufe in den Vertriebskanal zur Normalisierung der Lagerbestände in Brasilien. Zudem wirkten sich Preisnachlässe aus. In den übrigen Ländern der Region Lateinamerika erzielten wir in Summe wb. Umsatzzuwächse. Ergebnis Das EBITDA vor Sondereinflüssen von Crop Science verringerte sich im Geschäftsjahr 2017 um 15,6 % auf 2.043 Mio. €. Ohne Berücksichtigung der negativen Währungseffekte von 63 Mio. € ging das Ergebnis um 13,0 % zurück. Der Rückgang ist insbesondere auf die beschriebene Situation in Brasilien zurückzuführen, was niedrigere Absatzpreise und -mengen zur Folge hatte. Außerhalb von Brasilien konnten geringere Verkaufspreise durch Mengenausweitungen kompensiert werden. Sonstige betriebliche Erträge wirkten ergebniserhöhend. Das EBIT verringerte sich um 29,6 % auf 1.235 Mio. €. Hierin enthalten sind Sonderaufwendungen in Höhe von 408 Mio. € (Vorjahr: 143 Mio. €), im Wesentlichen in Verbindung mit der geplanten Akquisition von Monsanto sowie der Abwicklung eines Desinvestitionsprojekts. (XLS:) Download Sondereinflüsse1 Crop Science EBIT Q4 2016 EBIT Q4 2017 EBIT2016 EBIT2017 EBITDA Q4 2016 EBITDA Q4 2017 EBITDA 2016 EBITDA 2017 in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € 1 Zur Definition siehe Kapitel „Alternative Leistungskennzahlen des Bayer-Konzerns“ Restrukturierung −5 −7 −51 −32 −3 −5 −49 −17 Rechtsfälle 4 −1 −1 −4 4 −1 −1 −4 Akquisitionskosten −34 −103 −86 −273 −34 −103 −86 −273 Wertminderung / Wertaufholung – −41 – −41 – – – – Desinvestitionen −4 −3 −5 −58 −4 −2 −5 −33 Summe Sondereinflüsse −39 −155 −143 −408 −37 −111 −141 −327 Online-Ergänzung: A 2.2.2‑3 eingeschränkt geprüft Die unterjährige Entwicklung von Crop Science kann den folgenden Grafiken (A 2.2.2-3/1, A 2.2.2-3/2 und A 2.2.2‑3/3) entnommen werden. Umsatzerlöse Crop Science pro Quartal EBIT1 Crop Science pro Quartal EBITDA vor Sondereinflüssen1 Crop Science pro Quartal 1 Zur Definition siehe „Alternative Leistungskennzahlen des Bayer-Konzerns“.